Das Ägyptische Wohnhaus - Schreiber Bogen
So wohnten die alten Ägypter
Dieses Modell zeigt auf sehr anschauliche Art, wie die alten Ägypter wohnten. Das Dach ist abnehmbar und gewährt einen Blick in die Gestaltung und Aufteilung der Innenräume. Sehr anschaulich und lehrreich; eignet sich gut für den Unterricht.
Das Innere der ägyptischen Villa bestand in der Regel aus drei Raumgruppen, dem Empfangsbereich, in dem Besucher empfangen und Geschäfte getätigt wurden, der zentralen Säulenhalle und den Privatgemächern. Die Säulenhalle bildete den Mittelpunkt des Hauses. Sie diente der Familie als Gesellschaftsraum. Oft gab es knapp unter dem Dach Fenster, die Licht einließen und den Raum hell und großzügig machten. Die Privatgemächer bestanden in erster Linie aus den Schlafzimmern.
Massstab 1:87
4,5 Bogen A4
stabiles, buntes Papier
31 cm lang, 24 cm breit, 10 cm hoch
Vertreiber
PGI-Skarabäus, Im Kränzliacker 9, 79576 Weil am Rhein, Germany, www-pgi-shop.de
PGI-Skarabäus, Unterdorfstrasse 23a, 4143 Dornach, Switzerland, www-pgi-shop.ch
Hersteller: Aue-Verlag GmbH, Postfach 1108, 74215 Möckmühl, Germany, www.schreiber-bogen.de
Anspruch: | Leicht |
---|---|
Dauer: | 1,5 Stunden |
Das Innere der ägyptischen Villa bestand in der Regel aus drei Raumgruppen, dem Empfangsbereich, in dem Besucher empfangen und Geschäfte getätigt wurden, der zentralen Säulenhalle und den Privatgemächern. Die Säulenhalle bildete den Mittelpunkt des Hauses, nicht nur in baulicher Hinsicht. Sie diente der Familie als Gesellschaftsraum, in dem auch Freunde unterhalten wurden. Die Wände der luftigen Halle waren höher als die der anderen Räume. Oft gab es knapp unter dem Dach Fenster, die Licht einließen und den Raum hell und großzügig machten. Die Privatgemächer bestanden in erster Linie aus den Schlafzimmern der Familie, ergänzt durch geflieste Bäder und Waschräume. Vervollständigt wurde das vornehme ägyptische Anwesen durch Unterkünfte für die Dienerschaft, Vorratskammern, Stallungen und einen weitläufigen Garten, in dem sich oftmals auch die Familienkapelle befand.
Aufsicht durch Erwachsene:
Kinder unter 14 Jahren sollten von Erwachsenen zur korrekten Benutzung unterwiesen werden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Verletzungsgefahr:
Beim Umgang mit Scheren und Bastelmesser auf besondere Vorsicht achten! Scharfe Werkzeuge vorsichtig verwenden, ggf. geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Verletzungen zu vermeiden.
Klebstoffgebrauch:
Bei Verwendung von Klebstoff die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. In gut belüfteten Räumen arbeiten und Haut- oder Augenkontakt vermeiden.
Vorsicht mit Kleinteilen:
Erstickungsgefahr! Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
Brandgefahr:
Von offenen Feuer- und Hitzequellen fernhalten. Produkt enthält leicht entflammbare Materialien und können sich entzünden oder schmelzen.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Das Material darf nur für die vorgesehene Verwendung benutzt werden. Eigenständige Modifikationen können Funktionalität und Sicherheit beeinträchtigen.